Neuigkeiten und Informationen aus der Lebensmittelbranche – direkt zu Ihnen ins Postfach.
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Hier geht's zur Webversion


News & Presse | Events

Lebensmittel-Cluster

LC-Aktuell Februar 2024

 

oberösterreichische Unternehmer:innen setzen sich auf regionaler und auf Bundesebene für unseren Standort ein. Sie gestalten aktiv die Zukunft der Lebensmittelbranche – und was uns besonders freut: Sie wirken auch aktiv an der Strategie des Lebensmittel-Clusters als Beirät:innen mit!
Dass heimische Bioprodukte nicht mehr nur eine Nische besetzen, haben die vielen österreichischen Aussteller und der große Besucherandrang auf der Biofach in Nürnberg gezeigt.

Lesen Sie mehr dazu in unserem Newsletter!


Heidrun Hochreiter
Cluster-Managerin

© Business Upper Austria

Foto: Business Upper Austria

Biofach 2024: Alternativ und innovativ

Von 13. bis 17. Februar drehte sich auf dem Messegelände in Nürnberg alles um biologische Lebensmittel. Auf der Biofach 2024 ging es aber nicht nur um Bio-Produktion, auch Innovation und Kreislaufwirtschaft standen im Mittelpunkt. Wir waren live dabei, haben die neuesten Trends erkundet und die Gelegenheit zum Austausch mit den Clusterpartnern genutzt.

Mehr erfahren
© Jindrak KG

Foto: Jindrak KG

© Honeder Naturbackstube GmbH

Foto: Honeder Naturbackstube GmbH

Neuer Bundes- und Landesinnungsmeister

Unser Beirat Leo Jindrak, Konditormeister in Linz und Vizepräsident der Wirtschaftskammer Oberösterreich, ist seit Anfang Februar neuer Bundesinnungsmeister und somit höchster Vertreter des heimischen Lebensmittelgewerbes.
Als Landesinnungsmeister folgt ihm der Engerwitzdorfer Bäckermeister Reinhard Honeder von der Honeder Naturbackstube GmbH nach – ebenfalls in unserem beratenden Gremium vertreten.


Wir gratulieren unseren zwei Beiräten sehr herzlich!

LC-Beirat
© Getty Images Signaturewx-bradwang via Canva pro

Foto: Getty Images Signaturewx-bradwang via Canva pro

EU-Lieferkettengesetz

Fachbeitrag von Lotte Schatzlmaier, HE/LO CONSULTING GmbH
Am 14.12.2023 haben sich EU-Rat und EU-Parlament politisch über den von der EU-Kommission im Februar 2022 vorgeschlagenen Entwurf einer Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit (Corporate Sustainability Due Diligence Directive „CSDDD“ bzw. „CS3D“) geeinigt. Welche Verpflichtungen Ihr Unternehmen treffen werden und wie Sie sich darauf vorbereiten können, erfahren Sie in diesem Fachbeitrag.

Weiterlesen

Kräuterextrakte fördern Tierwohl von Schweinen

In der Schweinehaltung können die Tiere selbst bei guten Haltungsbedingungen gesundheitliche Probleme bekommen oder Verhaltensstörungen wie Schwanzbeißen entwickeln. Dass das Mikrobiom im Darm das Verhalten der Schweine beeinflussen kann, ist bekannt, aber noch wenig wissenschaftlich erforscht. Das Projekt „SauWohl“ lieferte nun wichtige Erkenntnisse über die Auswirkungen von fermentierten Kräuterextrakten im Futter auf Gesundheit und Verhalten der Schweine.

Mehr erfahren
© Hütthaler KG

Foto: Hütthaler KG

© Getty Images/Candle Photo via Canva pro

Foto: Getty Images/Candle Photo via Canva pro

Auf der Suche nach ungenutzten Ressourcen

Bei der Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln fallen naturgemäß Abfallprodukte oder Nebenströme an. Sie haben Ideen für die Nutzung von Nebenströmen oder Interesse daran, Ihre Ressourcen neu zu verwenden? Wir unterstützen bei der Ideenfindung, Bildung eines Netzwerks oder Projekteinreichung für Förderungen. Bei Interesse melden Sie sich bei Projektmanagerin Susanne Mader. 

Mehr erfahren

Verpackungsfolien im Fokus

Seit eineinhalb Jahren erforschen 23 Partner im Projekt „flex4loop“ das Potenzial der Kreislaufschließung bei kleinteiligen Polyolefinfolien für Lebensmittelverpackungen. Von wissenschaftlicher Seite unterstützen das Österreichische Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI) sowie die
Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft und der Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung. Als Projektkoordinatoren fungieren der Kunststoff- und der Lebensmittel-Cluster.

Mehr erfahren
© Montanuniversität Leoben

Foto: Montanuniversität Leoben

Upper Food 2024

Upper Food 2024

15. Mai 2024 | Linz
Unter dem Motto „Nachhaltigkeit – JETZT!“ treffen neue Produkte und Lebensmittel auf Verfahren und Technologien der Zukunft. Seien Sie dabei, wenn Expert:innen die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Lebensmittelbranche diskutieren. Mit dabei ist unter anderem Gabriela Maria Straka, Brau Union Österreich: „Es entstehen immer mehr Ideen, wie man Reste nicht nur für Tierfutter oder Biogasproduktion verwendet, sondern auch zu neuen Lebensmitteln verarbeitet.“
Partner des Lebensmittel-Clusters können kostenlos teilnehmen.

Information & Anmeldung
© AdobeStock/Chepko Danil

Foto: AdobeStock/Chepko Danil

Getreidetechnologietag 2024

6. März 2024 | Fachhochschule Wels
Wir stehen vor einem dynamischen Wandel, der neue Rohstoffe und Technologien in den Mittelpunkt rückt. Dieser Wandel bringt Herausforderungen für die Backbranche mit sich. Gleichzeitig eröffnen diese Veränderungen neue Chancen – auch durch eine zukunftsorientierte Arbeitskultur, die Unternehmen attraktiv macht.

Information & Anmeldung

Technologieinnovationsreise Südtirol – Innovation hautnah erleben

17. bis 19. September 2024 
Begleiten Sie uns auf unserer Technologieinnovationsreise 2024! Wir besuchen lokale Pioniere – von der Recheis-Produktionsstätte über die MPreis-Wasserstoffanlage in Völs bis zum NOI Techpark in Bruneck. Entlang der Reiseroute tauchen wir in innovative Welten ein und sprechen mit Expert:innen. Seien Sie dabei, knüpfen Sie internationale Kontakte bei organisierten B2B-Gesprächen und erweitern Sie Ihr überregionales Netzwerk! So gestalten wir gemeinsam die Zukunft der Lebensmittelbranche.

Mehr erfahren
© AdobeStock/BillionPhotos.com

Foto: AdobeStock/BillionPhotos.com

Jetzt einreichen: Landespreis für Innovation 2024

Innovation hat in Oberösterreich Tradition. Seit mehr als 30 Jahren zeigt der Landespreis für Innovation, wie Oberösterreichs Unternehmen und Forschungseinrichtungen den Fortschritt in unserem Land befeuern. Nutzen Sie den Wettbewerb und machen Sie sichtbar, wie Sie die Zukunft aktiv mitgestalten. Bis 19. April 2024 können Sie Ihre Projekte online einreichen.

Jetzt einreichen!
©Matthias Witzany

Foto: Matthias Witzany

Verbesserung der betrieblichen Nachhaltigkeit mit ECO-lyze®

Unterstützung für KMU, die ihr Nachhaltigkeitsmanagement verbessern wollen: Wir analysieren kostenlos den Status quo und geben Handlungsempfehlungen. Sportmodenhersteller Eisbär hat bereits davon profitiert, sagt Marketingmanagerin Julia Wasicek: „Mit den Expert:innen von Business Upper Austria haben wir unsere Aktivitäten bewertet und nun ein Bild davon, wo wir beim Thema Nachhaltigkeit stehen. Mit den Verbesserungsvorschlägen können wir die betrieblichen Abläufe noch nachhaltiger und effizienter gestalten. Zusammen haben wir einen Plan entwickelt, der unsere Umweltverantwortung noch weiter vorantreibt und für mehr Transparenz sorgt.“

Mehr erfahren 

Qualifizierungsverbund Digitale Kompetenz um Nachhaltigkeit erweitert

Der Impuls-Qualifizierungsverbund unterstützt Unternehmen beim Planen und Durchführen betrieblicher Weiterbildungen, die vom AMS OÖ und vom Land OÖ gefördert werden. Seit 1. Jänner 2024 gilt eine neue Landesförderrichtlinie. Die förderbare Ausbildung wurde um das Themenfeld Nachhaltigkeit erweitert, um Betriebe nicht nur bei der digitalen, sondern auch bei der ökologischen Transformation zu unterstützen.

Mehr erfahren
© Getty Images Signatures/izusek via Canva Pro

Foto: Foto:Getty Images Signatures/izusek via Canva Pro

Automate Upper Austria: Intelligente Produktion macht den Standort Oberösterreich wettbewerbsfähig

Hauben aus der 3D-Strickmaschine. Roboter, die langweiliges Kleben von Holz übernehmen. Der Eierspeis‘-Automat fürs Frühstücksbuffet. Automatisierte Produktion in allen Facetten ist für immer mehr Unternehmen am Standort Oberösterreich schon heute tägliches Geschäft. Und das ist auch notwendig, um in Zeiten von Fachkräftemangel und steigenden Energiekosten wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mehr erfahren
© Cityfoto/Pelzl

Foto: Cityfoto/Pelzl

Veranstaltungstipps

12. März 2024 | Online
Genial netzwerken
WIFI-UNTERNEHMER-AKADEMIE

>> Information & Anmeldung


Alle aktuellen Veranstaltungen aus der Lebensmittelbranche finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Veranstaltungskalender

Ja, ich möchte Partner im Lebensmittel-Cluster werden!

Profitieren Sie von einer Clusterpartnerschaft! Wir informieren Sie gerne unverbindlich über Vorteile und Nutzen.

Clusterpartner werden
Vorteile und Nutzen

Kontakt

Lebensmittel-Cluster

+43 732 79810-5478
lebensmittel-cluster@biz-up.at
www.lebensmittel-cluster.at


Folgen Sie uns auf
LinkedIn, Facebook und Instagram.

   

Für den Inhalt verantwortlich:

Business Upper Austria –
OÖ Wirtschaftsagentur GmbH
Hafenstraße 47-51
4020 Linz, Austria


Rechtliches | Impressum

Sie können sich von dieser E-Mail hier abmelden.