Neuigkeiten und Informationen aus der Automobilbranche – direkt zu Ihnen ins Postfach.
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Hier geht's zur Webversion


News & Presse | Events

AC Logo

Monatsinfo – Juni 2024

Sehr geehrte Frau Stift, 

zwei Tage, die es in sich hatten: Die automotive.2024 hat uns dank des großen Zuspruchs und der vielen Impulse sehr positiv gestimmt. Während in Fernsehdiskussionen das Verbrenner-Aus betrauert wird, konnten wir aufzeigen, dass die Automobilbranche vor großen Chancen steht. 23.000 neue Jobs österreichweit bis 2035, wie von Wilfried Sihn von Fraunhofer Austria prognostiziert, sprechen für sich. Welche weiteren Erkenntnisse die automotive.2024 gebracht hat, lesen Sie in diesem Newsletter. Wenn Sie noch tiefer in die Materie eintauchen möchten, empfehlen wir Ihnen als Lektüre unser Magazin AC-quarterly. 


Nach der automotive ist vor der automotive. Deshalb lehnen wir uns jetzt bestimmt nicht zurück, sondern arbeiten verstärkt daran, dass die Zukunft der Mobilität rosig wird. Kommen Sie auf uns zu, wenn Sie eine zündende Idee haben, die Sie mit uns umsetzen wollen!


Florian Danmayr
Cluster-Manager

© cityfoto.at/Roberta Pelzl-Mairwöger

Foto: cityfoto.at/Roberta Pelzl-Mairwöger

Bereit für die Mobilität der Zukunft:
Automotive-Branche traf sich in Linz

Wohin führt der Weg der heimischen Automobilindustrie? Wenn es nach dem Motto der Konferenz automotive.2024 geht, die am 6. Juni in Linz stattfand, dann auf den Pfad der Exzellenz. Nur dadurch werde es gelingen, weiterhin global wettbewerbsfähig zu sein, waren sich die rund 200 Teilnehmer:innen einig. Die Automotive-Branche ist der wichtigste Wirtschaftszweig in Oberösterreich – und sie ist bei der Transformation der Mobilität vorne mit dabei.

Mehr erfahren

Baustelle läuft rein elektronisch

Wiedner Hauptstraße, Wien: Es wird gegraben, gebaggert – die Wiener Linien erneuern hier den Gleiskörper der Straßenbahn. Auf den ersten Blick eine Baustelle wie hunderte andere. Sauberer jedoch und leiser. Warum? Auf dieser Baustelle demonstrieren die Partner des Projektes „maxE“, wie der tägliche Energiebedarf mit batterieelektrischen Fahrzeugen und Maschinen gedeckt werden kann. 

Mehr erfahren

Foto: Klima- und Energiefonds/APA-Fotoservice/Jana Madzigon 

Foto: Future Mobility Region / MIBA

Battery Talk auf der Battery Show Europe

19. Juni 2024 | Stuttgart
Im Rahmen der Battery Show Europe lädt die Zukunftsmobilitätsregion Oberösterreich gemeinsam mit der Miba Battery Systems zu einem exklusiven Networking ein. Was sind die Erfolgsfaktoren für Zulieferer und OEM? Diskutieren Sie mit Teilnehmer:innen verschiedener Unternehmen entlang der Batterie-Wertschöpfungskette und erfahren Sie mehr über aktuelle Forschungsprojekte.

Information & Anmeldung
© iStock/EtiAmmos

Foto: iStock/EtiAmmos

Förderworkshop: Battery & Second Life 

27. Juni 2024 | Techcenter Linz
Unternehmen aus Österreich entlang der Batterie-Wertschöpfungskette erfahren von den Förderexpert:innen von Klimafonds, aws und FFG (IPCEI Batteries) sowie Business Upper Austria mehr zu aktuellen und geplanten Förderprogrammen.
Wenn Sie noch Partner für eine Projekteinreichung suchen, füllen Sie bis 13. Juni Ihr Kurzprofil aus.

Mehr erfahren
Initiative Connected Mobility (ICM)
© AIT/tm-photography.at

Foto: AIT/tm-photography.at

AIT präsentiert automatisierten Gabelstapler

Autonome Fahrzeuge werden in naher Zukunft in der Logistik nicht mehr wegzudenken sein. Das europäische H2020-Projekt AWARD erforscht, wie automatisierte Transportfahrzeuge den Gütertransport in Europa nachhaltig verbessern können. Am 7. Mai wurde in Seibersdorf mit einem automatisierten Gabelstapler ein Anwendungsfall präsentiert.

Mehr erfahren
A2LT – Austrian Advanced Lightweight Technology
© Nadine Zielinski/Hightech Zentrum Aargau

Foto: Hightech Zentrum Aargau/Nadine Zielinski/

An Leichtbau führt auch in der Schweiz kein Weg vorbei

Leichtbau-Anwendungen und die Rahmenbedingungen der betreffenden Innovationsförderung in Europa standen im Zentrum einer prominent besetzten Fachtagung des Hightech Zentrums Aargau (HTZ) in Brugg.

Der Schwerpunkt Werkstoff- und Nanotechnologien des Hightech Zentrums Aargau stellte die erfolgreiche Initiierung und Durchführung von Leichtbauprojekten ins Zentrum seiner Jahresveranstaltung 2024.

Das HTZ ist – so wie die A2LT – Gründungsmitglied der European Lightweight Association (ELA).

Mehr erfahren
© Business Upper Austria

Foto: Business Upper Austria

Plenumsmeeting der Leichtbauplattform

Das 39. Plenumsmeeting der Leichtbauplattform A2LT fand am 23. Mai bei KVT-Fastening in Linz/Pichling statt. Der Gastgeber beeindruckte mit seiner MultiMaterial-Welding™-Technologie, die Ultraschallenergie für eine kraft- und formschlüssige Bindung verwendet. Zusätzlich erlebten die Teilnehmer:innen im Experience Center die innovativen Befestigungs- und Montagelösungen live. 

Nächstes Meeting: 20. Juni 2024, smartfactory@tugraz. Sie möchten teilnehmen? Dann kontaktieren Sie bitte Stefan Hopfer, Tel.+43 664 8481292.

E-Mail senden

Jetzt einreichen: Ideen für die großen Herausforderungen der Industrie

EIT Manufacturing, das europäische Netzwerk für die Fertigungsindustrie, lädt zu einem Call for Proposals rund um Innovationen für die Fertigungsindustrie. Inhaltlich ist die Bandbreite groß und reicht von „AI" bis „Net Zero Industry". Einreichen können überregionale Konsortien aus mindestens drei Ländern in der EU oder Vertragsstaaten. Pro ausgewähltem Projekt werden bis zu 700.000 Euro gefördert. Die Einreichfrist läuft bis 8. Juli.

Mehr erfahren
© AdobeStock/BillionPhotos

Foto: AdobeStock/BillionPhotos

Medienpartnerschaft:
„Mobilität im Wandel“  

PEGASUS, die Wirtschaftszeitung der OÖNachrichten, und die Kleine Zeitung erscheinen am 28. bzw. 25. September 2024 mit einer Beilage zum Schwerpunkt „Mobilität im Wandel“. Präsentieren Sie Ihre Leistungen als Innovationsmotor für die Mobilitätsindustrie und/oder als wertvoller Arbeitgeber. Durch eine Kooperation des Automobil-Clusters mit den OÖNachrichten erhalten Sie als Partnerunternehmen Sonderrabatt auf alle Einschaltungen.
Anzeigenschluss: 4. September 2024

Zum Preisblatt
Header Partnernews

CADFEM (Austria) GmbH

>> Simulation mit Ansys gehört zur Ausbildung an den HTLs in Österreich


Dassault Systèmes

>> Green Innovation – LCA-Integration in der frühen Fahrzeugentwicklung


Profitieren Sie von einer Clusterpartnerschaft! Wir informieren Sie gerne unverbindlich über Vorteile und Nutzen.

Clusterpartner werden
Vorteile und Nutzen

Kontakt

Automobil-Cluster

+43 732 79810-5084
automobil-cluster@biz-up.at
www.automobil-cluster.at


Folgen Sie uns auf
LinkedIn, Facebook und Instagram.

   

Für den Inhalt verantwortlich:

Business Upper Austria –
OÖ Wirtschaftsagentur GmbH
Hafenstraße 47-51
4020 Linz, Austria


Rechtliches | Impressum

Bitte leiten Sie Ihre persönliche E-Mail zum Schutz Ihrer eigenen Daten nicht weiter, sondern verweisen Sie auf unsere Website www.automobil-cluster.at.

Sie können sich von dieser E-Mail hier abmelden.