Neuigkeiten und Informationen aus der Kunststoffbranche – direkt zu Ihnen ins Postfach.
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Hier geht's zur Webversion


News & Presse | Events

Kunststoff-Cluster

KC-Infomail Juli 2024

 

warum engagieren sich Menschen als Beirat im Kunststoff-Cluster? Harald Steiner von Greiner Packaging, Peter Fankhauser von SENOPLAST und Udo Pappler vom OFI sind neu in unserem Beratungsgremium. Wir freuen uns, dass Sie uns in den nächsten Jahren mit ihrer Expertise unterstützen werden. Lesen Sie mehr über die Beweggründe der neuen Beiräte!


Ihr KC-Team mit
Wolfgang Bohmayr und Thomas Gröger

© Greiner Packaging / Senplast / OFI

Foto: Greiner Packaging / Senplast / OFI

Verstärkung für den KC

Der KC-Beirat ist ein Expertengremium aus aktuell 20 Industrie- und Forschungsvertreter:innen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Sie beraten den Kunststoff-Cluster beim Ausrichten, Steuern und Bewerten seiner Aktivitäten. Mit 2024 verstärken drei neue Beiräte das Gremium und wir haben das Trio gleich zum Interview gebeten.

Mehr erfahren

EU fördert Composite Recycling

Einreichen bis 4. September 2024

Das EU-Projekt „DeremCo“ zielt darauf ab, eine systemische, sektorübergreifende und vor allem nachfrageorientierte Lösung für die Kreislaufwirtschaft zu schaffen. KMU aus Ober- und Niederösterreich sowie Kärnten können sich jetzt an geförderten Open-Call-Projekten beteiligen. Für Materialtests, Marktanalysen oder das Entwickeln neuer Anwendungsfälle stehen insgesamt 660.000 Euro zur Verfügung. 

Mehr erfahren
©AdobeStock/grafxart

Foto: AdobeStock/grafxart

Foto: Chemiereport/Jana Madzigon

Virtual Reality im Reality Check

Mithilfe von Virtual und Augmented Reality (VR/AR) können nicht nur Menschen zuhause in unbekannte Welten eintauchen, diese Technologien werden auch für Unternehmen immer mehr zum Thema.

Im Projekt „IMPACT-sXR“ haben zahlreiche Industrieunternehmen gemeinsam mit Forschungspartnern ausgelotet, wie VR und AR betriebliche Abläufe unterstützen können.

Mehr erfahren
© ENGEL

Foto: ENGEL

Total digital

Mehr als ein Jahrzehnt ist mittlerweile vergangen, seit der Begriff „Industrie 4.0“ erstmals im deutschen Sprachraum erwähnt wurde. Viele Unternehmen haben seither erkannt, dass die Digitale Transformation keine Option mehr ist, sondern ein Muss. Der Kunststoffmaschinenbau als Innovationstreiber befasst sich schon seit Langem sehr intensiv mit der Thematik. Von welchen Technologien und Lösungen profitieren ihre Anwender und was ist damit heute schon möglich? Vom „e-connect“-Portal von ENGEL über das Leitrechnersystem „ALS“ von ARBURG bis hin zu den modularen Smart-Factory-Lösungen von WITTMANN – die Digitalisierung eröffnet ungeahnte Möglichkeiten.

Mehr erfahren

„Die Möglichkeiten sind beinahe grenzenlos“

Interview mit Markus Manz, CEO des SCCH

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wichtiger Bestandteil einer modernen Digitalisierung. Der Einzug von KI in die produzierende Industrie nimmt rasant an Fahrt auf. Das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) beschäftigt sich von Beginn an mit KI-basierten Softwaresystemen. Was sind deren Vorteile, wo liegen die Grenzen? Wir haben bei Markus Manz, CEO des SCCH, nachgefragt.

Zum Interview
© SCCH

Foto: SCCH

© Shutterstock/Have a nice day Photo

Foto: Shutterstock/Have a nice day Photo

MAT-DAYS 2024

18.-19. September 2024 | St. Pölten
Die MAT-DAYS 2024 stehen unter dem Motto „Kunststoffe für die Medizintechnik und 3D-Druck“. Zielgruppen sind Vertreterinnen und Vertreter der Kunststoffbranche und erstmals auch Medizinprodukte-Hersteller, die dabei unterstützt werden sollen, Problemlösungen mit alternativen, aber bewährten Materialien und Verfahrenstechnologien zu entwickeln.
Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr erfahren
© pexels/Ivan Samkov

Foto: pexels/Ivan Samkov

Unsere nächsten Seminare

19. September 2024 | Marchtrenk

Basiswissen in der Kunststoffbranche 

>> Information & Anmeldung 


23.-24. Oktober 2024 | Linz

Kunststoffrecycling in Theorie und Praxis

>> Information & Anmeldung 

 

Umfrage Schulungsangebote

Ihre Meinung ist uns wichtig. Mit dieser kurzen Umfrage helfen Sie uns, die KC-Schulungsangebote besser nach Ihren Vorstellungen zu gestalten.

Zur Umfrage
© Business Upper Austria

Foto: Business Upper Austria

Neuauflage:
Partner-Guide 2024/25

Pünktlich zur Fakuma 2024 erscheint der Partner-Guide als Sonderausgabe unseres KC-aktuell. Im bewährten A4-Format, kompakt und übersichtlich präsentiert er die KC-Partnerlandschaft von Materialentwicklern und Lieferanten über Maschinen- und Werkzeugbauer, Kunststoffverarbeiter sowie Dienstleister bis hin zu Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen. Nutzen Sie dieses attraktive Umfeld auch für Ihre Produkt- und Imagewerbung im Kunststoffsektor!

Letzte Chance der Datenwarten für Partnerunternehmen!
Bitte verabsäumen Sie nicht Ihre Daten zu warten. Sollten Sie nochmals die Unterlagen dazu benötigen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Mediadaten
© Business Upper Austria

Foto: Business Upper Austria

Makeathon – Gemeinsam.Kreativ.Gestalten.

Ein Event am 14. Mai brachte kreative und engagierte Studierende und innovative Unternehmen aus Österreich und Deutschland zusammen. Sie bearbeiteten gemeinsam konkrete Fragestellungen von Unternehmen zum Thema Kreislaufwirtschaft und entwickelten Ideen für die zukünftige Umsetzung der Kreislaufwirtschaft. Die Herangehensweise der Teilnehmenden an die gestellten Herausforderungen und die Entwicklung kreativer Lösungsansätze waren inspirierend und zeigten, was durch Zusammenarbeit erreicht werden kann.

Mehr erfahren
© Robert Kneschke via Canva.pro

Foto: Robert Kneschke via Canva.pro

Workshopreihe CSRD

Wollen Sie die bestehende Regulatorik pragmatisch umsetzen und in die bestehende Organisation Ihres Unternehmens integrieren? Wir bieten dazu eine Workshopreihe mit vier intensiven Tagen, an denen wir gemeinsam mit unserer Trainerin Lotte Schatzlmaier am Erstellen Ihres Unternehmensberichts einschließlich Wesentlichkeitsanalyse arbeiten. Dabei vermitteln wir Ihnen nicht nur fachliche Inhalte, sondern bieten auch Raum für Diskussionen und praxisorientierte Übungen. 

Termine: 
23. und 24. September 2024,
09:00-18:00 Uhr
21. und 22. Oktober 2024,
09:00-18:00 Uhr

Information & Anmeldung
© Montantuniversität Leoben

Foto: Montanuniversität Leoben

Das 32. Leobener Kunststoffkolloquium findet dieses Jahr am 21. und 22. November 2024 zum Thema „Neue Materialien – Neue Perspektiven“ statt und wird vom Lehrstuhl für Kunststofftechnik Leoben und dem Polymer Competence Center Leoben organisiert. Das Programm deckt eine Vielzahl von interessanten Themen ab und richtet sich an Teilnehmer:innen aus Industrie und Wissenschaft.

Vier Vortragssitzungen behandeln Themen, die für viele Bereiche der Polymertechnologie zukunftsweisend sind:

  • Polymere für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
  • Materialien für die Additive Fertigung
  • Polymere für Energieumwandlung, -speicherung und -transport
  • zukünftige Trends in der Polymertechnologie
Mehr erfahren

Neuer Lehrberuf Faserverbundtechnik

Der neue dreijährige Lehrberuf des Faserverbundtechnikers fokussiert sich auf die Herstellung und Bearbeitung von Faserverbundwerkstoffen, die sich durch hohe Festigkeit und geringe Dichte auszeichnen. Diese Materialien sind in der Automobil-, Flugzeug-, Schiffbau- sowie der Sport- und Freizeitindustrie unverzichtbar. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden wird dieser neue Lehrberuf ab 2025 an der Berufsschule Steyr unterrichtet.

Header Partnernews

ELMET

>> Trelleborg testet neues Top 700 Dosiersystem von Elmet noch vor der Markteinführung


EREMA

>> POWERFIL erhält Plastics Recycling Award Europe 2024


FACC

>> gewinnt Österreichischen Exportpreis 2024


HAIDLMAIR

>> setzt Erfolgskurs fort: Rekordauftrag und neue Investitionen prägen die Zukunft


PCCL

>> setzt neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit in der Kunststoffindustrie


Plasticpreneur

>> mit dem Born Global Champion Award ausgezeichnet 


Pro²Future

>> wird erneut für 4+4 Jahre durch das COMET-Programm der FFG gefördert


Profitieren Sie von einer Clusterpartnerschaft! Wir informieren Sie gerne unverbindlich über Vorteile und Nutzen.

Clusterpartner werden
Vorteile und Nutzen

Veranstaltungstipps

18.-19. September 2024 | Linz

Fachtagung „Netzwerk ZfP“ 2024

>> Information & Anmeldung 


26.-27. September 2024 | St. Pölten

Klima.Energie.Umwelt-Konferenz 2024

>> Information & Anmeldung 


13. November 2024 | Andorf Technology School

WERTstoff Kunststoff 2024

>> Information & Anmeldung


QM-Automotive-Ausbildung

>> Information & Anmeldung 


Alle aktuellen Veranstaltungen aus der Kunststoffbranche finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Veranstaltungskalender

ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH     Business Upper AustriaLand Oberösterreich


Der Kunststoff-Cluster ist eine gemeinsame Initiative der Länder Oberösterreich und Niederösterreich. Träger sind die regionalen Standortagenturen Business Upper Austria und ecoplus.

Kontakt 

Kunststoff-Cluster

+43 732 79810-5115
kunststoff-cluster@biz-up.at

www.kunststoff-cluster.at


Folgen Sie uns auf
LinkedIn, Facebook und Instagram.

   

Für den Inhalt verantwortlich:

Business Upper Austria –
OÖ Wirtschaftsagentur GmbH
Hafenstraße 47-51
4020 Linz, Austria


Rechtliches | Impressum 

Bitte leiten Sie Ihre persönliche E-Mail zum Schutz Ihrer eigenen Daten nicht weiter, sondern verweisen Sie auf unsere Website www.kunststoff-cluster.at.

Sie können sich von dieser E-Mail hier abmelden.