Neuigkeiten und Informationen aus der Lebensmittelbranche – direkt zu Ihnen ins Postfach.
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Hier geht's zur Webversion


News & Presse | Events

Lebensmittel-Cluster

LC-Aktuell April 2024

 

Innovationen tragen maßgeblich dazu bei, dass Unternehmen zukunftsfit werden. Neue Inspirationen dazu erhalten Sie bei unserer Upper Food am 15. Mai. In Kooperation sind Innovationen schneller und einfacher zu realisieren als alleine. Wir suchen noch Projektpartner für geförderte Forschungs- und Unternehmenskooperationen zu den Themen Energieeinsparung, Blausäuregehalt oder Salz. Erfahren Sie mehr dazu im Newsletter!


Heidrun Hochreiter
Cluster-Managerin

© Florence Stoiber

Foto: Florence Stoiber

Upper Food 2024

15. Mai 2024 | Linz
Unter dem Motto „Nachhaltigkeit – JETZT!“ treffen neue Produkte und Lebensmittel auf Verfahren und Technologien der Zukunft. Seien Sie dabei, wenn Expert:innen die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Lebensmittelbranche diskutieren. Mit dabei sind unter anderem Gabriela Maria Straka (Brau Union Österreich AG), Rainer Danereder (Siemens Oberösterreich), Patrik Aspermair (NOSI), Nadina Ruedl (Die Pflanzerei) und Nina Mohimi, Expertin für F&B Marketing & Consumer Trends. Ein weiteres Highlight: Für LC-Partner ist die Teilnahme heuer erstmals kostenlos!

Information & Anmeldung
© cityfoto.at/Wolfgang Simlinger

Foto: cityfoto.at/Wolfgang Simlinger

Wenn aus Abfall nachhaltige Energie wird

Biogas gilt als wichtiger Baustein der Energiewende, da es unabhängig von Sonne und Wind eingesetzt werden kann. In der Session Bioökonomie diskutierten Expertinnen und Experten beim Zukunftsforum Oberösterreich am 10. April 2024 über den vielfältigen Wert dieser Ressource. Auch wenn Biogas unseren gesamten Erdgasbedarf nicht vollständig ersetzen kann, leistet es einen wichtigen Beitrag zur Diversifizierung der Energiequellen.  

Mehr erfahren
© INNOBIOVC

Foto: INNOBIOVC

Förderungen für Bioökonomie: Call bis Ende Juli offen

Der INNOVATION EXPRESS CALL 2024 fördert Kooperationsprojekte zur Entwicklung transregionaler zirkulärer Wertschöpfungsketten in der Bioökonomie. Themenbereiche:

  • Zirkuläre Produktion
  • Biobasierte Materialien und Produkte
  • Nachhaltige Lieferketten
  • Defossilisierte Lieferketten
Mehr zum Call

Erfahren Sie bei einem Onlineseminar am 16. Mai, wie Sie ein Matchmaking-Tool für Ihre Projektpartnersuche nutzen können.  

Information & Anmeldung
© Getty Images/Smederevac via Canva pro

Foto: Getty Images/Smederevac via Canva pro

Projektpartner gesucht

Wie lässt sich der Energieverbrauch in der Lebensmittelproduktion senken? Wie können wir gesunde und hochwertige Lebensmittel produzieren? Wie erschließen wir neue Nahrungsquellen? Im Lebensmittel-Cluster sind wir nah an den Themen, die die Branche bewegen, und wir arbeiten gemeinsam an Lösungen. Für gleich drei neue Kooperationsvorhaben suchen wir Projektpartner! 

Mehr erfahren

Soziale Innovationen für mehr Nachhaltigkeit  

Eine nachhaltige Gesellschaft erfordert einen tiefgreifenden Strukturwandel, der nur durch mutige Top-down-Entscheidungen, gepaart mit gesellschaftlichen Bottom-up-Entwicklungen gelingen wird. Mithilfe sozialer Innovationen müssen wir gemeinsam wirtschaftliche Prozesse verändern. Wie diese entwickelt und umgesetzt werden, erfahren Sie in drei kostenlosen Onlineseminaren im Rahmen des EU-Projekts SCALE-UP am 14. Mai sowie am 4. und 25. Juni 2024.

Mehr erfahren
© Narith's Images via Canva pro

Foto: Narith's Images via Canva pro

Brau mit BRAUMAT

Gastbeitrag von Siemens Österreich Food & Beverage

Die FH Campus Wien bietet Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Masterlehrgänge und akademische Lehrgänge in unterschiedlichen Departments. Im Department Applied Life Sciences ist Michael Maurer für die Studiengänge Bioengineering, Bioinformatik, Biotechnologisches Qualitätsmanagement und Bioverfahrenstechnik zuständig. In seinem „Scientific Brewhouse“ vermittelt er u. a. wichtiges Prozesswissen, indem er Studierende mit einer Versuchsbrauerei auf Basis Industrie 4.0 ausbildet.

Weiterlesen
© FH Campus Wien

Foto: FH Campus Wien

Umfrage: Lebensmittelabfällen vermeiden

Eine Umfrage im Auftrag des BMK erhebt den Zwischenstand der Maßnahmen der Strategie zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen sowie des Aktionsprogramms „Lebensmittel sind kostbar“. Sie richtet sich an Unternehmen, Forschungseinrichtungen und NGOs, die in der Lebensmittelwertschöpfungskette tätig sind und/oder einen Beitrag zur Lebensmittelabfallvermeidung leisten.
Dauer: ca. 15. Minuten
Die Umfrage läuft noch bis 23. Mai 2024.

Zur Umfrage

Marktüberblick: Inline-Sensorik und Prozessüberwachung

Präsentieren Sie Ihr Angebot!

Das SINOPES-Projektkonsortium baut ein grenzübergreifendes Sensorik-Netzwerk auf. Werden Sie Teil davon und profitieren Sie von den Vorteilen dieses Netzwerks! Für einen umfassenden Marktüberblick laden wir Akteure, Anbieter und Experten ein, ihre Lösungen und technologischen Ansätze zu Inline-Sensorik und Prozessüberwachung im bayerisch-österreichischen Grenzraum zu präsentieren.

Mehr erfahren
© pixabay/Mohamed Hassan

Foto: pixabay/Mohamed Hassan

Logistik für Nicht-Logistiker

12. Juni 2024 | Steyr

Oftmals fehlt es in Funktionsbereichen wie Vertrieb, Technik oder Finanz an Kenntnis über logistische Abläufe oder Ziele. Dies führt häufig zu ungünstigen Verhaltensweisen, internen Diskussionen und unnötigen Kosten. Diese Halbtagesschulung vermittelt Grundlagenwissen aus der Logistik und frischt bestehende Kenntnisse auf.

Information & Anmeldung
©AdobeStock/Arsenii

Foto: AdobeStock/Arsenii

5,75 Mio. Euro für AI Region Upper Austria

Das Land OÖ fördert kooperative F&E-Projekte, die helfen, Oberösterreich als Modellregion für Künstliche Intelligenz zu positionieren. Gefragt sind zukunftsweisende Lösungen – von vertrauenswürdiger KI über die Optimierung industrieller Prozesse, Mensch-Maschine-Kollaboration bis hin zu Anwendungen in der Medizin oder Mobilität. Einreichen ist bis 14. August via FFG eCall möglich!

Mehr erfahren

Foto: Bioeconomy Austria

Präsentieren Sie Ihr Projekt! 

Die Poster-Session „Biomass to Business: Unternehmerische Innovation in der kreislaufbasierten Bioökonomie“ ist am 22. Oktober 2024 Teil des Bioeconomy Austria Summits in Salzburg. Nutzen Sie diese Bühne, um Ihr innovatives Projekt zur stofflichen und zirkulären Nutzung von Holz sowie zur effizienten Biomasse- und Reststoffverwertung einem ausgewählten Fachpublikum aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft zu präsentieren und Netzwerke zu knüpfen. Ausgewählte Beiträge werden auch in einer begleitenden Publikation veröffentlicht.

Mehr erfahren

Projekte können bis spätestens 30. April 2024 eingereicht werden.

Einreichung

Foto: FFoQSI

Food Innovation Forum 2024

13.-14. November 2024 | Wien
Seien Sie dabei beim FFoQSI Food Innovation Forum 2024 in Wien und erleben Sie zwei Tage voller spannender Einblicke in nachhaltige Lebensmittelsysteme.

Der Kongress mit dem Thema „Towards Sustainable Food Systems“ umfasst das gesamte Spektrum von der Landwirtschaft bis zur Lebensmittelproduktion. Sichern Sie sich jetzt Ihr Early Bird Ticket!

Information & Anmeldung

Ja, ich möchte Partner im Lebensmittel-Cluster werden!

Profitieren Sie von einer Clusterpartnerschaft! Wir informieren Sie gerne unverbindlich über Vorteile und Nutzen.

Clusterpartner werden
Vorteile und Nutzen

Veranstaltungstipps

8. Mai 2024 | Online

Arbeitszeit – Was Arbeitgeber wissen und beachten müssen

WIFI-UNTERNEHMER-AKADEMIE

>> Information & Anmeldung


13. Mai 2024 | Inzersdorf im Kremstal

EU-Förderlunch für Neueinsteiger

>> Information & Anmeldung   


Alle aktuellen Veranstaltungen aus der Lebensmittelbranche finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Veranstaltungskalender

Kontakt

Lebensmittel-Cluster

+43 732 79810-5478
lebensmittel-cluster@biz-up.at
www.lebensmittel-cluster.at


Folgen Sie uns auf
LinkedIn, Facebook und Instagram.

   

Für den Inhalt verantwortlich:

Business Upper Austria –
OÖ Wirtschaftsagentur GmbH
Hafenstraße 47-51
4020 Linz, Austria


Rechtliches | Impressum

Bitte leiten Sie Ihre persönliche E-Mail zum Schutz Ihrer eigenen Daten nicht weiter, sondern verweisen Sie auf unsere Website www.lebensmittel-cluster.at.

Sie können sich von dieser E-Mail hier abmelden.