Neuigkeiten und Informationen aus unserer Welt – direkt zu Ihnen ins Postfach.
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Hier geht's zur Webversion


News & Presse | Events

Business Upper Austria

Update | Februar 2024

 

neue Planungsinstrumente für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung, stufenweise Wärmenutzung für weniger Energieverbrauch und nachhaltige Batterien für die Automobilindustrie: Im heutigen Update erfahren Sie mehr über kreative Köpfe und Projekte, die den Fortschritt in unserem Land befeuern. Denn: Innovation hat in Oberösterreich Tradition.


Ein wichtiger Gradmesser für die Innovationskraft der Unternehmen und Forschungseinrichtungen am Standort ist auch der Landespreis für Innovation. Nutzen Sie den Wettbewerb und machen Sie sichtbar, wie Sie die Zukunft aktiv mitgestalten. Bis 19. April 2024 können Sie Ihre Projekte online auf www.biz-up.at/innovationspreis einreichen.


Ich freue mich auf Ihre Einreichung!


Ing. DI (FH) Werner Pamminger, MBA
Geschäftsführer Business Upper Austria

Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

360-Grad-Plattform für Gewerbeimmobilien

Als oberösterreichische Plattform für Gewerbeimmobilien wurde standortooe.at in den vergangenen Monaten umfassend überarbeitet und bietet nun zahlreiche neue Funktionen. Unverändert bleibt die grundlegende Ausrichtung: Gründer, Investoren oder bestehende Unternehmen finden auf der Plattform alle Informationen, um die richtige Standortentscheidung zu treffen.

Mehr erfahren

Wärmeversorgung mit Geothermie

Im aktuellen NEFI-Projekt CASCADE wird das geothermische Potenzial in Steyr, Gmunden und St. Martin im Mühlkreis für Industrie, Gewerbe und Wohnbau mit der innovativen Methode der stufenweisen Wärmenutzung bis Ende 2025 untersucht.

Mehr erfahren

Foto: AIT

Foto: Business Upper Austria

Fortschritt beim Batterie-Recycling

Noch ist viel Handarbeit zu erledigen, um Batterien von Elektroautos für ein mögliches Recycling zu zerlegen. Das österreichweit einzigartige Forschungsprojekt „BattBox“ arbeitet an Industrialisierungskonzepten und Automatisierungsmöglichkeiten, um die Batterien künftig automatisiert zu zerlegen.

Mehr erfahren

E-Mobilität: Mit KI zu nachhaltigen Batterien

Die Wertschöpfungsketten der Produktion von Batterien für die Automobilindustrie effizienter, zuverlässiger und nachhaltiger gestalten – das ist das Ziel des Spitzenforschungsprojekts „DigiCell“ unter der Leitung der Linzer Keysight Technologies GmbH. Das Projekt erhält 5,4 Millionen Euro aus dem Horizon-Europe-Programm der EU. Davon fließen zwei Millionen Euro nach Oberösterreich. Vom Land OÖ gab es zudem 25.000 Euro Förderung für die Vorbereitung des Förderantrags. 

Mehr erfahren

Foto: Business Upper Austria

Foto: Dencities

Linzer Verein will Boden besser schützen

Nachhaltige Siedlungsräume, weniger Bodenverbrauch sowie Natur- und Artenschutz ‒ dafür setzt sich der Linzer Verein Dencities ein. Dank unserer Beratung erhält der Verein 75.000 Euro Fördergeld aus dem Programm „Impact Innovation“ der FFG. Damit finanziert Dencities ein Forschungsprojekt, um nachhaltige Siedlungsentwicklung in Österreich zu beschleunigen.

Mehr erfahren

Intelligente Produktion macht Oberösterreich wettbewerbsfähig 

Hauben aus der 3D-Strickmaschine. Roboter, die langweiliges Kleben von Holz übernehmen. Der Eierspeis‘-Automat fürs Frühstücksbuffet. Automatisierte Produktion in allen Facetten ist für immer mehr Unternehmen in Oberösterreich schon heute tägliches Geschäft. Und das ist auch notwendig, um in Zeiten von Fachkräftemangel und steigenden Energiekosten wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Automate Upper Austria informierte über den aktuellen Stand der Entwicklung.

Mehr erfahren

Foto: Cityfoto/Pelzl

Foto: Business Upper Austria

Talking Heads mit Michael Giretzlehner

Jede Sekunde werden weltweit Milliarden von Daten generiert, abgerufen und analysiert. Diese Daten sind von unterschiedlichem Wert. Besonders heikel wird es bei medizinischen Daten, denn diese können über Leben und Tod entscheiden. Michael Giretzlehner von der RISC Software GmbH kennt die Hürden bei der medizinischen Datenbeschaffung und welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt.

Zum Podcast

Qualifizierungsverbund Digitale Kompetenz um Nachhaltigkeit erweitert

Der Impuls-Qualifizierungsverbund unterstützt Unternehmen beim Planen und Durchführen betrieblicher Weiterbildungen, die vom AMS OÖ und vom Land OÖ gefördert werden. Seit 1. Jänner 2024 gilt eine neue Landesförderrichtlinie. Die förderbare Ausbildung wurde um das Themenfeld Nachhaltigkeit erweitert, um Betriebe nicht nur bei der digitalen, sondern auch bei der ökologischen Transformation zu unterstützen.

Mehr erfahren

Foto: Getty Images Signatures/izusek via Canva Pro

Foto: Getty Images/anyaberkut via Canva Pro

IT-Security: Qualifizierungsseminar TAHITI

ab 8. März 2024 | Linz

Im März startet die dritte Runde des Qualifizierungsseminars „Trends und aktuelle Herausforderungen der IT-Sicherheit“ – kurz TAHITI. Dafür haben die JKU Linz und das SCCH mit dem IT-Cluster und oberösterreichischen Unternehmen ein umfangreiches Weiterbildungsformat entwickelt. Bis zu 15 Teilnehmer:innen können sich wertvolles und nachhaltiges Wissen rund um IT-Sicherheit aneignen.

Mehr erfahren

Update für bewährte Innovationsförderungen

Aus easy2innovate wurde F&E-Impuls SINGLE. Aus der TIM-Förderung wurde F&E-Impuls TEAM. Mit 1. Jänner 2024 ist nicht nur eine Namensänderung in Kraft getreten, auch die Förderbedingungen haben sich geändert. 

Mehr erfahren

Foto: Getty Images Pro/12963734 via Canva Pro

Kooperation wird gefördert

Das Land Oberösterreich fördert mit dem Programm „Unternehmens- und Forschungskooperationsförderung 2024-2026“ kooperative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit nachhaltig positivem Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit Oberösterreichs.

Profitieren auch Sie von dieser attraktiven Fördermöglichkeit für Technologie- oder Organisationsentwicklung mit Technologie/Digitalisierungsbezug. Die Projektmanager:innen in unseren Branchenclustern sind Profis im Aufsetzen und Begleiten von Kooperationsgruppen.

Mehr erfahren

Veranstaltungstipps

28. Februar 2024 | Linz

CSDDD Integration – Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe

>> Information und Anmeldung


6. März 2024 | Linz

Salon4Changers: Wiener Stadtwerke | Schauplätze der Transformation

>> Information und Anmeldung


7. März 2024 | Linz

Sprechtag Patentberatung & Recherche

>> Information und Anmeldung


13. März 2024 | Linz

Cradle-ALP Workshop – Material & Ressources

>> Information und Anmeldung


9. und 10. April 2024 | Linz

Zukunftsforum Oberösterreich 2024

>> Information und Anmeldung

Veranstaltungskalender

Kontakt

+43 732 79810
info@biz-up.at
www.biz-up.at 


Folgen Sie uns auf
LinkedIn, Facebook und Instagram.

   

Für den Inhalt verantwortlich:

Business Upper Austria –
OÖ Wirtschaftsagentur GmbH
Hafenstraße 47-51
4020 Linz, Austria


Rechtliches | Impressum

Sie können sich von dieser E-Mail hier abmelden.